Von oben nach unten – die richtige Reihenfolge bei der Sanitärreinigung
Gerade bei der Sanitärreinigung im Büro oder sonstigem betrieblichen Umfeld ist viel zu beachten. Neben der Wahl der richtigen Reinigungserzeugnisse und der passenden Reinigungsmaterialien, wozu Sie unter Wie läuft eine fachgerechte Reinigung der Sanitärräume eigentlich ab? mehr erfahren, kommt es auch auf die korrekte Reihenfolge bei der Sanitärreinigung an.
Nützliche Faustregel in der Gebäudereinigung
Wie Sie vielleicht schon wissen gilt bei jeglicher Gebäudereinigung stets die Faustregel „reinigen von oben nach unten“. So verhindert man, dass bereits gesäuberte Bereiche wieder schmutzig werden bzw. dass man die Bereiche weiter oben wieder mit Bakterien, Viren oder Keimen kontaminiert. Bei einer Sanitärreinigung sollte möglichst auch ein bestimmter Arbeitsablauf eingehalten werden:
- Reinigung von Waschbecken und Armaturen
Zunächst erfolgt die Reinigung von Waschbecken und Armaturen. Das Reinigungsmittel wird aufgetragen oder aufgesprüht und mit einem Tuch oder Schwamm dann sorgfältig gereinigt. Kalkablagerungen durch Wasserflecken entfernt schonend ein Allzweckreiniger. Danach werden alle Flächen getrocknet und poliert.
- Reinigung der Wände und Fliesen
Bei großen gefliesten Wandflächen, Türen und Trennwänden verwenden wir einen Einwascher oder Fliesenwischer. Bei der Glasreinigung etwa von Fenstern, Glaswänden oder sonstigen Glasbausteinen arbeiten wir mit einem Fensterwischer, Fensterabzieher und/oder einem Fensterleder.
- Reinigung der Toiletten und Urinale
In Toiletten und Urinalen kommt ein WC-Reiniger zum Einsatz, zudem wird mit der Toilettenbürste nachgeschrubbt. WC-Brille und Toilettendeckel werden gründlich gereinigt, ebenso wie die WC-Becken und Urinale von außen sowie die umliegenden Wände im Spritzbereich. Erfahren Sie hier mehr zur hygienischen Toilettenreinigung im Büro.
- Fußbodenreinigung im Sanitärbereich
Zuletzt ist bei der Sanitärreinigung der Fußboden dran: Boden und Bodenfliesen werden zuerst trocken gefegt, dann im zweistufigen Nasswisch-Verfahren gewischt.

Schimmel in Feuchträumen mit professioneller Reinigung vorbeugen
Überall dort, wo es in Räumen besonders feucht werden kann, ist auch eine verstärkte Schimmelbildung möglich. Wir setzen alles daran, Schimmel vorzubeugen und können bei einem kleinen Schimmelbefall selbst Abhilfe schaffen, eine größere Schimmelsanierung übernimmt die Fachfirma. Erfahren Sie hier mehr dazu, wie Sie Schimmelbildung in Feuchträumen vermeiden. Zudem lohnt es sich, ein- bis zweimal eine Grundreinigung im Sanitärbereich vornehmen zu lassen. Wir beraten Sie gern zur gründlichen Sanitärreinigung!
Zurück zur Blog-Übersicht